Nietanlage zum präzisen Fügen großflächiger Segmente

Die prozesssichere Verbindung von Blechen vereint Automation und individuelle Auslegung. Beim Stanznieten entfällt das zeitraubende Vorbohren.

Wenn Arbeiten an Schilderbrücken für Autobahnen und Bundesstraßen schneller abgeschlossen werden können, ist das auch der Verdienst des item pluspartners inotec AP. Große Wegweiser bestehen aus zahlreichen Blechen, die vor Ort passend zusammengefügt und rückseitig mit Profilen verstärkt werden. Das Verfahren erfordert viel manuelle Arbeit.

Um den Aufbau zu beschleunigen, wollte einer der führenden Anbieter von Verkehrsschildern große, montagefertige Segmente produzieren. Dabei kommt es auf maximale Präzision an, weil schon kleine Abweichungen der bis zu 4x4 Meter großen Abschnitte bei der Endmontage zu großen Problemen führen können. Außerdem darf das Material beim Fügen nicht geschwächt werden, weil die großformatigen Tafeln über eine lange Zeit Wind und Wetter trotzen müssen.

Der item pluspartner inotec AP ist auf die Bereiche Automation und Prüftechnik spezialisiert. Das Team entwarf und konstruierte eine innovative Nietanlage, die schnelle Produktion, individuelle Verarbeitung und präzise Fügetechnik vereint. Im Unterschied zu anderen Systemen kommt diese Lösung komplett ohne das für das Nieten typische Vorbohren aus. Dies erspart zahlreiche Bearbeitungsschritte und potentielle Ungenauigkeiten. Zudem erreicht man mit weniger Nieten die gleiche oder sogar bessere Festigkeit.

800 kg werden auf 0,25 mm genau positioniert

Das zentrale Element der Maschine ist eine rund 800 kg schwere, hydraulische Nietzange für das Stanznieten. Sie umfasst Verstärkungsprofil und Bleche mit bis zu 4 mm Dicke beidseitig und vernietet sie in einem Arbeitsschritt. Die Anlage kann komplette Nietstrecken mit einer Positioniergenauigkeit von 0,25 mm setzen. Die schwere Zange wird automatisch zu den Nietpunkten in den gewünschten Abständen geführt.

Eine Herausforderung stellte die 5x5 Meter umfassende Arbeitsfläche dar. Bleche und Verstärkungsprofile müssen in individuellem Layout positioniert werden können. Beim raschen Nieten dürfen die Materialien nicht verrutschen. Und der große Arbeitstisch muss den Belastungen und den Vibrationen des schnellen Stanznietens widerstehen.

Damit jede einzelne Niete präzise gesetzt wird, konstruierte inotec AP eine Klemmeinheit, die alle Bestandteile sicher hält, bis die massive Nietzange ihre Arbeit verrichtet hat. Die Arbeitsfläche wurde aus item Aluminiumprofilen der Baureihe 8 gebaut. Winkelverbinder 8 verstärken das Gestell zusätzlich. Die robusten Profile und die zuverlässige Verbindungstechnik stellen sicher, dass die Grundkonstruktion auf Dauer sicher und zuverlässig ist. Die ebene Arbeitsfläche und der feste Halt der Klemmung sind die Voraussetzung, dass die Anlage in der geforderten Präzision arbeiten kann.

Automation und individuelle Konfiguration

Weil Verkehrsschilder in verschiedensten Abmessungen benötigt werden, ist die Nietanlage auf eine variable Produktion ausgelegt. Die Mitarbeiter positionieren zunächst Blechtafeln und Verstärkungen passend zum Projekt. Anschließend wird die Nietzange bedienungsfreundlich mittels eines Joysticks vorpositioniert. Ist der Anfangspunkt eingestellt, werden die Gesamtnietstrecke und der Nietabstand vom Werker angegeben. Danach arbeitet die Anlage automatisch. Um das Nieten von Quer- und Längsprofilen zu ermöglichen, kann der Nietkopf einfach gedreht werden.

Die Blechtafeln werden über eine Saugerkonstruktion auf einem Bürstentisch fixiert. Die Kunststoffbürsten stellen sicher, dass das Material während des Nietens nicht beschädigt wird. Durch die hoch aufgestellten Bürstenenden liegt das Blech auf vielen Punkten. Rückstände an der Blechtafel fallen an den Faserbündeln herunter und vermeiden so eine Übertragung auf die restliche Tafel.

Höchste Sicherheit für die Werker

Die Anlage ist so konzipiert, dass das Personal bei der Arbeit immer geschützt bleibt. Der Arbeitsbereich der Verfahrtechnik ist eingehaust bzw. während des Nietens durch Lichtgitter abgesichert. Durch diese Sicherheitsmaßnahmen ist die Anlage sicher zu bedienen und trotzdem für den Werker gut zugänglich.

Für den sicheren Betrieb müssen die Hydraulikleitungen der Nietzange über den gesamten Verfahrbereich geschützt geführt werden. Dies wird mit Schleppketten erreicht.

Feinarbeit in der Werkstatt erleichtert die Montage vor Ort

Die Nietanlage beweist Tag für Tag ihre Praxistauglichkeit. Große Schildersegmente können exakt und schnell hergestellt werden. So wird der Aufbau an den Autobahnen deutlich einfacher, da dort unter den rauen Bedingungen einer Autobahnbaustelle weniger Montageschritte notwendig sind.

Diesen Beitrag weiterempfehlen


Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten